Oli und Nico präsentieren: |
Unsere Rennstrecken |
Der Lausitzring, unsere Heimstrecke. Es ist die größte und eine der modernsten Motorsportanlagen Europas. Schließlich wurde der Lausitzring erst 2000 eröffnet. Daher befindet sich die Rennstrecke bzw. die Anlage auch in einem guten Zustand, obwohl mittlerweile die ein oder andere Bodenwelle existiert. Bezüglich des Rings liest man oft in Zeitschriften oder hört von anderen Fahrern, dass es sich beim ihm um einen relativ anspruchsvollen Kurs handelt. Ein großes Manko des Rings ist seine „Zuschauerfreundlichkeit“. Zwar wird damit geworben, dass die gesamte Strecke von der Tribüne aus einsehbar ist, allerdings benötigt man dazu mehr als gute Augen (eher ein sehr gutes Fernglas). |
Eurospeedway Lausitz |
Der Motopark Oschersleben wurde 1997 eingeweiht. Also 3 Jahre vor dem Lausitzring. Übertrieben gesehen, merkt man ihm diese Jahre auch an. Er wirkt nicht ganz so „hyper-modern“. Allerdings muss man sagen, dass die Anlage irgendwie mehr Flair hat. So stellt man sich eine Rennstrecke vor… Im Vergleich ist Oschersleben deutlich langsamer als der Lausitzring. Hat dafür aber sehr ansprechende Kurvenpassagen und kleine aber spürbare Höhenunterschiede. Mir macht der Kurs sehr Spaß. |
Motopark Oschersleben |
Autodrom Most (Tschechische Republik) |
Im Vergleich zu Oschersleben bzw. dem Lausitzring befindet sich Most in einem „schlechteren“ Zustand. Zwar wurde der Asphalt dieses Jahr neu gemacht, allerdings wurden dabei die letzten beiden Kurven und die Start-Ziel-Gerade nicht mitgemacht. Die kommen erst nächstes Jahr dran. Der neue Asphalt ist aber Klasse, ist der gleiche wie in Brünn und bietet sehr guten Grip. Weiterhin ist Most eine sehr schnelle Strecke. Daher benötigt man erst eine gehörige Eingewöhnungszeit, in der man schon das ein oder andere Mal vor sich her flucht. Hat man diese Phase allerdings hinter sich gebracht und bringt zusätzlich ne Portion Mut mit, dann kann diese Strecke RICHTIG Laune machen. Wobei einen dabei die zum Teil sehr kurzen Auslaufzonen und Kiesbetten zu denken geben. |
racing@adrenaline-crew.de |
Automotodrom Brünn (Tschechische Republik) |
Das Automotodrom Brno, eine der legendärsten Rennstrecken überhaupt und mit Abstand unsere Lieblingsstrecke. Es ist ein Traum, wie sich diese Strecke in die Berge der Landschaft einpasst. Wie gemalt… Es geht hoch und runter. Dabei macht diese super flüssig zu fahrende Strecke, mit dem neuen und viel Grip bietenden Asphalt einfach RIESIG Spaß. Obwohl der ein oder andere Hinterreifen mehr dran glauben muss. Wenn es nicht so weit wäre, dann wäre ich einmal im Monat dort… Brno ist die unumstrittene Nr. 1! |
Pannoniaring (Ungarn) |
Der Pannoniaring ist eine anspruchsvolle Strecke. Meiner Meinung nach sogar die anspruchsvollste, was aber auch daran liegen könnte, dass mir die Strecke nicht sonderlich liegt. Der Kurs ist nicht sehr flüssig zu fahren. Zusätzlich gibt es die ein oder andere knifflige Passage. Der Asphalt ist verhältnismäßig rau und ähnelt damit dem von Oschersleben bzw. den alten von Most am meisten. Es gibt nur minimale Höhenunterschiede, was die Strecke eintönig erscheinen lässt. Aber trotzdem hat die Strecke ein gewisses Flair und eine schöne Atmosphäre. |
www.adrenaline-crew.de |